Runter vom Gas: Muße muss sein

Schneller, schneller, schneller …. Permanente Erreichbarkeit durch Handy, vernetzte PCs und immer mehr Konsummöglichkeiten prägen unser Leben – und das unserer Kinder. Entschleunigung ist das Maß aller Dinge – auch für unsere Kinder.

Immer wenn die Rede von Entschleunigung ist, hat das etwas mit Lebensqualität zu tun. Zeit zu haben scheint der pure Luxus, Langsamkeit das höchste aller Ziele – slow food, slow life… Warum in aller Welt geben wir dann immer mehr Gas? Und was hat das für Auswirkungen auf unsere Kinder?

Die 10-jährige Sabrina ist ein vielfältig begabtes Kind. Sie ist eine tolle Turnerin und dadurch auch im Ballettunterricht eine der besten. Sie hat aber auch musikalisches Talent und nach dem Flötenkurs begann sie vor einem Jahr mit dem Klavierunterricht.Nun ist ihren Eltern aufgefallen, dass sie auch eine sehr schöne Stimme hat – was die Entscheidung aufwirft, ob sich Gesangsstunden noch ausgehen, denn – so versichert ihre Mutter – Sabrina liebt das Training, Ballett und die Musikstunden. Ganz anders gelagert ist die Situation von Tobias. Seine Mutter arbeitet Vollzeit im Supermarkt und sein Vater ist Fernfahrer. Musikschule, Turntraining, Gesangstunden sind sowieso nicht drin. Damit hat Tobias gar kein Problem, er geht in den Park kicken. Aber dass er nie wirklich weiß, wann seine Eltern nach Hause kommen, ist schwierig. Wenn seine Mutter Schlussdienst hat, weiß man nie so genau, wann sie heimkommt.

Er braucht sie aber, zum Abprüfen, wenn er einen Test oder eine Schularbeit hat, oder er muss sie etwas wegen der Hausübung fragen, wenn ihm seine Freunde nicht helfen können. Für beide Mütter ist die Situation sehr stressig – sie würden gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, vor allem Tobias’ Mutter. Sabrinas Mama hat wenigstens das Wochenende. Aber auch hier stehen Hausübungen, Lernen oder sportliche Wettkämpfe im Vordergrund. Permanente Erreichbarkeit durch Handy, vernetzte PCs und Internet, stetig ausgeweitete Konsummöglichkeit, Essenszeiten, die nach den Sendezeiten von Fernsehserien eingeteilt werden, immer schneller zu konsumierende immer größer werdende Nachrichten und Informationsmengen knabbern an den Zeitbudgets des gemeinsamen Familienalltags. Dazu kommt die starke Zunahme von unregelmäßigen Arbeitszeiten, die sich in die Familienzeiten (Abend, Wochenende) verlagern.

 

Künstliche Ideale

Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Mütter, die ständig mit einem medial gezeichneten Idealbild der smarten, attraktiven, sportlichen, liebevollen, klug erziehenden, gesund kochenden und die Talente der Kinder fördernden Mutter konfrontiert sind. Ob Übermama der Großfamilie oder coole Alleinerzieherin, diesem Bild können Frauen ebenso wenig entsprechen, wie den retuschierten Idealkörpern in Wäscheinseraten. Kein Wunder, dass sich Mütter mehr und mehr unter (Zeit-)Druck fühlen. Ja, nach wie vor betrifft das Problem hauptsächlich Mütter. So sehr sich auch das Bild des partnerschaftlichen, Kinder mitversorgenden Vaters in unserer Gesellschaft etabliert und auch von einer kleinen, bildungsnahen, privilegierten Schicht mehr und mehr umgesetzt wird. Mütter sind die Managerinnen der Familie, ohne Ansehen und Gehalt dafür zu bekommen. Tatsache ist, dass zwar drei Viertel der Väter sagen, sie würden gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, gleichzeitig aber viel mehr Freizeit als Mütter zu ihrer eigenen Verfügung haben. 45 % der Männer und 27 % der Frauen mit Kindern verfügen über zumindest sieben Stunden frei verfügbare Zeit pro Woche*.

 

Zeit für Muße

Und wie sieht es mit der Zeit für sich selbst bei den Kindern aus? PädagogInnen, ErziehungsberaterInnen und andere Fachleute bestätigen, dass die Zeiträume abnehmen, in denen Kinder kein „Programm“ oder (meist schulische) Verpflichtungen haben. Michaela Mathae, Psychotherapeutin, Supervisorin und Mitglied der Kinderfreunde- Familienberatung Floridsdorf: „Eltern stehen selbst immer mehr unter einem extremen Leistungsdruck und wollen ihren Kindern das ersparen, indem sie ihnen noch mehr Ausbildungen ermöglichen. Sie spüren auch immer weniger die Bedürfnisse ihrer Kinder, weil sie eben selbst nicht mehr mit den Anforderungen unserer Zeit zurechtkommen.“ Mathae, selbst Mutter von zwei Kindern und Großmutter eines Enkelkindes, stellt auch fest, dass der Druck, in den Schulen mitzukommen, immer größer wird und viele Eltern es gar nicht mehr schaffen, mit den Kindern zu lernen.

Einerseits aus Zeitgründen, aber auch aufgrund des neuen Lernstoffes und aufgrund ihrer eigenen Erschöpfung. Das dringende Bedürfnis von Kindern, Zeit der Muße, des Nichts-Tuns zu haben, oder sich ohne auf die Uhr schauen zu müssen, daheim in ihre Lieblingsbeschäftigung vertiefen zu können, bleibt zunehmend auf der Strecke. Mathae hat die Erfahrung gemacht, dass viele Eltern sich nicht bewusst sind, wie wichtig diese Muße-Zeit für die gute Entwicklung der Kinder ist. Ebenso wie die Zeit der Eltern, sich auf die Kinder einzulassen und auch zu spüren, was sie brauchen. „’Nichts tun’ bedeutet kreativ sein, damit Kreativität entstehen kann, brauchen wir Zeit. Kinder brauchen in jeder Altersphase Zeit, um zu spielen, um nachzudenken, sich mit Freunden zu treffen, um Entspannung zu finden“, erklärt Mathae, die auch Stabsleiterin der Akutbetreuung Wien ist.

Terminkinder und Medienkinder

Festgelegte und fremdbestimmte Freizeitaktivitäten, Leistungsdruck und zeitliche Belastung der Eltern werden auch in der Studie „Tempo, die rasante Welt der Kinder“ von Alexandra Godthardt und Svenja Zellmer als Hauptgründe für die Überforderung von Kindern nachgewiesen. Dazu kommt ein rasant gewachsener Freizeitaspekt fast aller Kinder und Jugendlichen: Medienkonsum und alles, was sie vor einem Display oder einem Bildschirm verharren lässt. „Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, Verspannungen, Augenprobleme und Schlafstörungen sind laut unserer Befragungen maßgebliche Resultate einer rasanter werdenden Umwelt, auf die eine Kinderpsyche mit eben solchen äußerlich sichtbaren Stresssymptomen reagiert“, resümieren die StudienautorInnen. Am meisten überforderungsgefährdet sehen sie daher „Terminkinder“ und „Medienkinder“. Erstere leiden unter einem vollen und fremdbestimmten Terminkalender sowie dem so genannten Freizeitstress und zeigen psychische und physische Auffälligkeiten.

Auf die Frage, wie viel Pflichtprogramm Kindern zumutbar ist und wie viel Muße-Zeit sie brauchen, antwortet Mathae: „Das hängt natürlich vom Kind und seinen Bedürfnissen ab, dafür gibt es keine allgemeine Antwort. Wichtig ist, dass Kinder das tun dürfen an zusätzlichen Aufgaben und Ausbildungen, was sie auch interessiert. Aber ich denke, mindestens vier Stunden pro Tag zum „Nichts Tun“ sind notwendig.“ Durchaus vier Stunden verbringen zumindest ältere Kinder pro Tag damit, Computer zu spielen oder fernzusehen. „Dabei besteht aber die Gefahr, dass ab einem bestimmten Punkt die visuellen Reize und Inhalte die eigentlich zur Entspannung eingesetzten Medien und Spiele zur Reizüberflutung und zu innerem Stress führen“, konstatieren Godthardt und Zellmer in ihrer Studie, die zwar schon 2003 verfasst wurde, deren Inhalte und Aussagen in neueren Fachartikeln und Symposien jedoch immer wieder bestätigt werden.

Ausmisten und zuwenden

Wie bringe ich aber mein Kind weg vom Bildschirm, der PSP, dem Game Boy etc.? fragen sich nun leidgeprüfte Eltern. Auch dazu gibt es viele Untersuchungen über die echten Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen (vgl. Familienbericht 2009 des BMWJF, Band 1, Familie unter veränderten temporalen Bedingungen: Herausforderungen und Chancen, Renate Kränzl-Nagl und Andreas Lange) und sie kommen zu folgendem Schluss: Wenn sie ehrliches Interesse und Aufmerksamkeit spüren, genießen es Kinder und Jugendliche, sich mit ihren Eltern zu unterhalten – zum Beispiel über ihre Medienerfahrungen, die aktuellen Spiele und Filme.

Auch wenn ihre Eltern echte Unkenntnis dabei beweisen – was meist zur Heiterkeit beiträgt – ist es den Kids doch wichtig, das Interesse zu spüren. Und im Sinne der Gefahren, die im Cyberspace und Social-Media- Bereich auf die Kids warten, scheint es ohnehin ratsam für die „Oldies“, auf dem Laufenden zu sein. So schwierig es ist, einerseits Prioritäten in der Interessensförderung zu setzen und das Kurs- und Förderprogramm auszumisten und andererseits die Kids aus der neuen Medienwelt herauszulocken, es ist wichtig und lohnt sich. Mathae: „Hinterfragen Sie den Leistungsdruck – ist es wirklich notwendig, alles mitzumachen? Nehmen Sie sich Zeit, Ihre eigenen Bedürfnisse und die Ihrer Kinder wahrzunehmen und gemeinsam Zeit zu verbringen.“ Also: runter vom Gas!

Text: Prisca Reich (Muße muss sein_u_02_2016)

Bild: Pixabay/Pedro Alvarez (Aufmacher) bzw: Pixabay/Rudy and Peter Skitterians