Leben

Schulranzen oder Schulrucksack? Vor- und Nachteile!

Wir wissen, worauf Sie beim Schulranzen-Kauf achten müssen und welche Schulranzen-Features Ihr Kind im Schulalltag optimal unterstützen.

Schwangerschaft: Mir ist kotzübel!

Wenn die Morgenübelkeit Schwangeren zu schaffen macht

Kinderwunsch: Wie werde ich schwanger?

Sie spüren ihn ganz, ganz tief in sich: den Kinderwunsch. Bei einigen klappt es auf Anhieb, andere brauchen länger. Mit ein wenig Training werden auch Sie schnell schwanger werden.

Masern – eine tödliche Gefahr

Masern sind hoch ansteckend
Die Symptome von Masern reichen von grippalen Besch werden bis hin zur typischen Bildung roter Flecken und hohem Fieber. Riskant sind die möglichen Komplikationen, die in einer Superinfektion mit tödlichem Ausgang münden können.

Sternenkinder

Die schlimmsten Stunden einer Frau Neun Monate war Maria* “guter Hoffnung”. Nur zwei Tage nach der Geburt starb ihr Sohn Tobias überraschend an einem Herzfehler. Auch Renate brachte ihre Tochter Joanna “still” zur Welt. Die Kleine starb durch einen Knoten in der Nabelschnur.

Zwillingsschwangerschaft

Zwillinge – wenn der Storch zweimal kommt

Doppeltes Glück: Zwillinge und ihre Bedeutung für Körper, Geist und Seele

“Ich habe schon irgendwie gespürt, dass da etwas anders ist als bei der ersten Schwangerschaft”, erinnert sich Tanja F. aus Linz…

Schwangerschaft: Der Blick in Mamis Bauch

Es ist ein höchst emotionaler Augenblick, wenn Sie mit Ihrem Partner zum ersten Mal den Wurm in Ihrem Bauch sehen. Der Ultraschall macht dies und noch viel mehr möglich.

Kinderwunsch: Weg mit dem Stress …

… meinen zahlreiche Experten, wenn es um das Thema Kinderwunsch geht, Die “Liebe nach Plan” funktioniert selten bis gar nicht. Trotzdem gibt es ein paar Tipps, die man beachten kann. Mehr dazu …

Wenn die Blase überläuft

Nicole und ihre Eltern sind mit ihrem Problem nicht allein: Etwa zehn Prozent der Siebenjährigen und ein bis zwei Prozent der Jugendlichen sind von Bettnässen betroffen.

Mehrsprachige Kindererziehung

Es klingt zu schön um wahr zu sein: Mama ist Französin, Papa spricht Deutsch als Muttersprache und in der Schule haben beide auch noch Italienisch und Spanisch gelernt. Warum also nicht dieses Wissen an die Kinder weitergeben?