Während in früheren Zeiten die Kinder nur zu Hause auf die Welt kamen, ist heute die Geburt im Spital der Standard. Allerdings unterscheidet sich auch dort das Angebot an Entbindungsmethoden.
Der vielen Menschen aus dem Training für die Wirbelsäule bekannte große Plastikball kann die werdende Mutter sehr gut dabei unterstützen, den Geburtsweg für das Baby zu öffnen.
Im Vierfüßlerstand soll Ihre Wirbelsäule beim Entbinden möglichst gut geschont werden. Zudem hilft auch hier die Schwerkraft dabei, Ihnen die Geburt des Kindes zu erleichtern.
Sie überlegen, wie Sie Ihr Baby auf die Welt bringen wollen? Die modernen Betten im Kreißsaal bieten eine Vielzahl von individuellen Positionen, damit die Geburt so angenehm wie möglich wird.
Wenn keine Gründe gegen die Entbindung in der Geburtswanne sprechen, dann tun Sie Ihrem Baby einen echten Gefallen, wenn es dort auf die Welt kommt. Denn die Wassergeburt bedeutet deutlich weniger Stress.
Es drückt auf den Gebärmutterhals und weitet so den Muttermund. Die begleitenden Wehen sind das klare, spürbare Zeichen für die anstehende Entbindung.
Es ist ein Rausch der Gefühle, wenn Ihr Baby da ist und auf Ihrem Bauch liegt. Für Sie ist die Geburt gleichwohl noch nicht vorbei, denn die Plazenta muss sich noch von der Gebärmutterwand lösen und geboren werden.
Es ist geschafft, das Baby ist auf der Welt und ist genau wie Sie gesund. Die Mami muss sich nun aber erst einmal schonen und Kräfte sammeln nach den zurückliegenden Anstrengungen.
Die Schulmedizin bietet mit der Periduralanästhesie eine wirksame Möglichkeit, den Schmerz bei der Entbindung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Mit dem Einstechen in den Akupunktur-Punkten kann nicht nur der Einsatz von Schmerzmitteln bei der Geburt reduziert werden. Bei Erstgebärenden kann die Entbindung deutlich verkürzt werden.