Neue, innovative Lösung aus der Steiermark macht aus Zäunen ein Kleinkraftwerk, das speziell für Privathaushalte und Gewerbebetriebe geignet ist.
Manchmal braucht es keine riesigen Abenteuer, um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Manchmal reicht ein kleines Pony, das sanft schnauft, sich vorsichtig ankuschelt …
Hochwertige Mietwohnungen in Top-Lage im 17. Wiener Gemeindebezirk: Beim jüngsten Wohnbauprojekt der RAINER Gruppe in der Hernalser Hauptstraße 120 startet jetzt die Vermietungsphase.
Rückenschmerzen sind mittlerweile eine Zivilisationskrankheit geworden. Der Experte Christian Terstappen, erklärt, wie der Rücken auch im Büro gesund und fit bleibt.
Alexandra Schnögass-Mück und Nicola Schnögass von den Raumelfen beantworten die 10 meist gestellten Kundenfragen zum Thema Kinderzimmer
Gerade für Kinder ist gute Luft das Um und Auf. Dennoch kommt sie in geschlossenen Räumen, sei es zu Hause oder in Kindergarten und Schule, oft zu kurz. fratz&co hat die besten Tipps für richtiges Lüften und die Verbesserung des Raumklimas.
Der Damm, also der Bereich zwischen Scheide und Anus, kann bei der Geburt derart gedehnt werden, dass es zu Rissverletzungen kommt. Je nach Schwere sind nur die Haut und das Bindegewebe oder Muskulatur und Darm betroffen.
Ob ein Kind Allergiker wird oder nicht, entscheidet sich zu einem großen Teil im ersten Lebensjahr.
Früher wurden sie als Hexen verbrannt: Frauen, die nach einem gesunden Baby nur noch Fehl- oder Totgeburten hatten. Dabei war dieser traurige Umstand weniger auf schwarze Magie als vielmehr auf eine bestimmte Bluteigenschaft zurückzuführen …
Der erste Zahn ist eine Entdeckung, die schlaflose Nächte, Quengelei und Fieber vergessen macht. Nicht immer sind aber die Zähnchen schuld daran. fratz&co weiß, wie Sie Ihrem Liebling helfen und selbst entspannt durch die Zahnungszeit kommen!
Was ist und was kann Baby- Shiatsu? Kinder-Physiotherapeutin und Shiatsu- Lehrtherapeutin, Thomas Wernicke, Arzt für Allgemeinmedizin
Nicole und ihre Eltern sind mit ihrem Problem nicht allein: Etwa zehn Prozent der Siebenjährigen und ein bis zwei Prozent der Jugendlichen sind von Bettnässen betroffen.
Kaum hat sich das Stillen oder Füttern von Milchnahrung gut eingespielt, kommt die nächste Herausforderung auf Sie zu – die Beikost. “Kriegt denn das arme Kind noch gar nichts anderes?” machen sich schon bald die ersten Stimmen breit und fordern eine größere Vielfalt.