Dating-Apps gaukeln uns vor, dass die große Liebe nur einen Klick entfernt ist. Doch die Wahrheit ist eine ganz andere.
Österreich ist weit gerechter, als viele denken. In manchen Bereichen wie bei der Chancen- und Einkommensgerechtigkeit fällt die Alpenrepublik aber zurück.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit wollen 31% der Betriebe in Österreich 2025 Personal aufnehmen. Neben Facharbeiter:innen sind vor allem auch Lehrlinge gefragt, dass ergab eine Studie der Volksbanken.
Der Song-Contest 2025 steht einmal mehr im Zeichen der Vielfalt. Diversity fördert die Kreativität und bringt Erfolg, wie Studien zeigen. Davon sind auch zahlreiche Unternehmen überzeugt.
Nicole und ihre Eltern sind mit ihrem Problem nicht allein: Etwa zehn Prozent der Siebenjährigen und ein bis zwei Prozent der Jugendlichen sind von Bettnässen betroffen.
Es klingt zu schön um wahr zu sein: Mama ist Französin, Papa spricht Deutsch als Muttersprache und in der Schule haben beide auch noch Italienisch und Spanisch gelernt. Warum also nicht dieses Wissen an die Kinder weitergeben?
Sie müssen gesund sein, dürfen keine Vorstrafen auf Ihrem Konto haben. Auch müssen Sie über ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen verfügen. Alles Punkte, die im Adoptionsverfahren geprüft werden.
Die Liebe zu Ihrem Adoptivkind fängt in Ihrem Kopf an. Das mag sich erst einmal eigenartig anhören. Wenn Sie aber bereit sind, Ihrem Kind unvoreingenommen Ihre Liebe zu schenken, kann diese wachsen.
Jeder Mensch sollte wissen, woher er kommt. Auch Ihr Kind hat darauf einen Anspruch. Wenn Sie offen über die Adoption und die leiblichen Eltern sprechen, vermeiden Sie Missverständnisse und Misstrauen.
Sie erziehen das Pflegekind im Auftrag des Staates. Das bedeutet viel Verantwortung für Sie. Was Sie leisten müssen, ist in der Pflegevereinbarung niedergeschrieben.
Kinder aus sogenannten Problemfamilien brauchen oft ganz dringend ein sicheres und behütetes Zuhause. Das Erlebte hinterlässt in vielen Fällen tiefe seelische Narben bei den Mädchen und Buben.
Der Herzschlag des Winzlings in Mamis Bauch sagt viel darüber aus, wie es dem kleinen Menschen geht. Gemessen wird die Frequenz mit einem Ultraschallkopf, der ein Teil des CTG ist.
Ihnen und dem Kleinen in Ihrem Bauch soll es gut gehen. Um das zu prüfen, gibt es seit 1974 den Mutter-Kind-Pass, der verschiedene Untersuchungen vorsieht. Unter anderem werden Blut, Infektionen und Risikofaktoren gecheckt.