Eine Meningokokken-Erkrankung ist zwar selten, kann aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen. Da die Symptome anfangs meist unspezifisch sind und einer Grippe ähneln, wird eine Meningokokken-Erkrankung häufig erst spät erkannt.
Ist die Schule ein Hort der Ungerechtigkeit? Ja, sagen drei Viertel der österreichischen Schüler:innen in einer Umfrage. Ihre Reaktion: Großteils Resignation.
Drei Millionen zugestellte Poststücke, 110.000 gefahrene Kilometer bei einem CO2-Emissionsaufkommen von Null: so die nüchternen Fakten des Zustelldienstes der WienIT.
Meningokokken-Infektionen sind auf Grund der schwer deutbaren Symptome extrem gefährlich. Umfassender Schutz ist auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen essenziell.
Kinderkriegen in den Zwanzigern hat bald Seltenheitswert. Warum unsere Gesellschaft späte Mütter schafft, was wir davon haben, welche Probleme, das mit sich bringen und welche Vorteile eine späte Elternschaft haben kann.
In nahezu allen 80 Standorten des Nachhilfeinstituts Lernquadrat sind noch Gratisplätze für Kinder von Alleinerzieher:innen, die sich eine Nachhilfe sonst nicht leisten können frei. Die Aktion wird vom Sozialministerium gefördert.
Er: Liegt gespannt auf der Couch, das Ohr an das Telefon geklebt. In Körper und Geist funktioniert nur mehr das, was unbedingt nötig ist. Die direkte Verbindung zwischen Ohr und seinem besten Stück glüht. Und der Gebührenzähler auch.
Bis heute gilt die Annahme, dass ein Kind in der Hauptsache die Mutter braucht. Dass Väter auch einen Platz in der Familienmitte wollen, wird immer noch nicht als Normalfall gesehen.
Strahlendes Lächeln oder zerknirschter Blick – am kommenden Freitag erhalten die Kinder in Ostösterreich ihr Jahreszeugnis. Der Westen und Süden sind eine Woche später dran. Doch was sagen Noten wirklich aus? Wie sollten wir auf schlechte Noten reagieren?
Freiräume statt fertigen Lösungen, Fantasie statt starren Regeln – Spielen hat viele Facetten und diese gilt es zu fördern. Und was tun wir …
Einige skandinavische Länder verzichten in den ersten Jahren gänzlich auf Schulnoten. Ein Vorbild für das österreichische Schulsystem? Stimmen Sie mit!
Kinderärzte mit Krankenkasse sind Mangelware. Allein in Niederösterreich sind elf Stellen ausgeschrieben. Wer kann geht zum Privatarzt – eine entsprechende Versicherung für Kinder gibt es ab 15 Euro im Monat.
Länder wie Schweden oder Finnland verzichten in den ersten Schuljahren gänzlich auf Noten. In Österreich gibt es schon ab der ersten Klasse Noten. Und diese schaffen vor allem eines: Sie machen Angst – seit 1599.